Nicolas Fink MdL nahm an der Jubilarehrung der SPD Esslingen teil, bei der langjährige Mitglieder für ihr Engagement geehrt wurden. Mitglieder, die seit 10, 25 oder sogar 50 Jahren der Partei treu sind, wurden von den beiden Vorsitzenden Andrea Klöber und Mats Goch ausgezeichnet. Auch Nicolas Fink wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der SPD gewürdigt.
Am Wochenende hatte Nicolas Fink die Gelegenheit, den Macher hinter dem spannenden Podcast „Was tun, Herr General?“ beim Tagesseminar „Zwei Jahre Zeitenwende“ des SPD-Arbeitskreises Internationales des SPD-Landesverbandes zu treffen. 🎙 Der frühere NATO-General Erhard Bühler liefert in seinem Podcast fundierte Analysen zum Ukraine-Krieg und beleuchtet die komplexen Zusammenhänge – absolut hörenswert! 👍
Als selbst aktiver Podcast-Macher ist es für den Politiker inspirierend, von anderen Podcastern zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Außerdem konnte der Landtagsabgeordnete den Bundestagsabgeordneten Kevin Leiser und Lukas Hornung dort treffen! Sie hatten einen tollen Austausch zu vielen aktuellen Themen.
herzlich willkommen zu meinem neuen Newsletter!
Der Oktober begann mit einer spannenden Reise nach Polen mit dem Ausschuss für Europa und Internationales des Landtages. Gleich darauf ging es weiter mit den turnusgemäßen Sitzungen der SPD-Landtagsfraktion, den Plenartagen im Landtag mit drei Reden von mir zu den Themen Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge, zum Verhältnis zwischen Land und Kommunen sowie zur neuen Grundsteuer. Zwischendurch habe ich meinen neuen Podcast aufgezeichnet und konnte dabei auch gleich meine neue Mitarbeiterin Nadine Spengler im Team begrüßen. Auch vor Ort im Wahlkreis war ich aktiv: Von der Bürgersprechstunde im Wahlkreisbüro bis hin zur Klausurtagung des Vorstandes der SPD Esslingen stand der direkte Austausch im Mittelpunkt. Dazu kamen die Teilnahme am Stuttgarter Steuerkongress, interessante und spannende Debatten im Plenum zu unterschiedlichen Themen und vieles mehr, was den Monat Oktober für mich besonders vielfältig und spannend gemacht hat.
Lest weiter und erhaltet Einblicke in meine Arbeit und die politischen Themen, die mich aktuell bewegen.
Wenn euch ein Thema besonders am Herzen liegt oder ihr Anregungen für meine Arbeit habt, meldet euch gern bei mir!
Mein Team und ich sind erreichbar über das Wahlkreisbüro unter der Telefonnummer 0711/35 20 02 oder per
E-Mail unter wahlkreis@nicolas-fink.de.
Viel Freude beim Lesen!
Euer Nick
Seite 1. Begrüßung & Inhaltsverzeichnis
Seite 2.
Unterwegs: Europa-Ausschussreise
nach Polen
Seite 3.
Podcast FINKGezwitscher:
Folge 10 Teamwork
Folge 11 Finanzen
Seite 4.
Mein Statement im SWR Aktuell zum
Haushaltsentwurf des Finanzministers
Landtag
Meine Reden im Plenum zum
Thema Grundsteuer
Seite 5.
Landtag
Meine Reden im Plenum
Gemeinderat
Verabschiedung Andreas Koch
Seite 6.
Esslingen:
Klausur des SPD Vorstands
Seite 7.
Stuttgart:
Besuch des Steuerkongresses Stuttgart
Notfallpraxen
Nadine Spengler neu im Team Fink dabei
Seite 8.
Terminübersicht und Impressum
UNTERWEGS
REISE DES EUROPAAUSSCHUSSES NACH POLEN
Im Rahmen einer Informationsreise des Ausschusses für Europa und Internationales war ich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Polen unterwegs und konnte viele spannende Begegnungen und Eindrücke
sammeln. Ein besonders prägender Moment war der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers
Auschwitz-Birkenau am Dienstag. Dieser zutiefst erschütternde Ort führt uns die grausamen Verbrechen des NS-Regimes schmerzlich vor Augen – ein Mahnmal dafür, dass solche Gräueltaten niemals in Vergessenheit geraten dürfen.
Die Europäische Union, heute eine Gemeinschaft aus 27 Mitgliedsstaaten, ist aus den Erfahrungen der beiden Weltkriege entstanden und als Werte- und Solidargemeinschaft keineswegs selbstverständlich. Gerade als Demokratinnen und Demokraten tragen wir Verantwortung, uns für den Erhalt und die Stärkung der EU einzusetzen. Der Austausch und die enge Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten auf allen Ebenen sind dafür unerlässlich.
Unsere Reise, die von Montag bis Freitag dauerte, bot ein breites Programm an Gesprächen und Begegnungen – unter anderem im polnischen Innenministerium, dem Parlament sowie im Senat. Besonders bewegend war für mich der Besuch des Ehrenmals für die Helden des Warschauer Ghettos, an jener Stelle, an der Willy Brandt mit seinem symbolträchtigen Kniefall ein Zeichen der Versöhnung setzte.
Es war mir eine große Freude und Ehre, an dieser intensiven und bereichernden Reise teilzunehmen.
Mein Dank gilt der Landtagsverwaltung für die ausgezeichnete Organisation!
PODCAST
FOLGE 10 TEAMWORK UND NEUE FOLGE 11 FINANZEN
Neue Podcast-Folge online! Hört rein, wenn wir – das sind Melli und ich – uns mit Nadine Spengler unterhalten –
der neuen Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro, die seit dem 1. Oktober mein Team verstärkt. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Nadine und ich uns schon seit vielen Jahren kennen, was sie vorher gemacht hat und welche Aufgaben sie jetzt im Büro übernimmt. Außerdem erfahrt ihr, was Nadine motiviert, warum sie sich für diesen Job
entschieden hat und wie Teamarbeit bei uns aussieht.
Kommt mit auf eine spannende Reise durch den Alltag eines Landtagsbüros und erfahrt mehr über die Menschen,
die hinter den Kulissen die Fäden ziehen. Hört rein ins Gezwitscher der Finkies – es lohnt sich!
Ab Mitte November geht’s wieder weiter mit unserem Podcast –
und in der nächsten Folge dreht sich alles ums liebe Geld! Warum?
Weil wir gerade alle Hände und Gehirnzellen mit dem neuen Haushalt voll zu tun haben.
Die Debatten laufen auf Hochtouren, und bis Ende des Jahres muss das Ding unter Dach und Fach sein.
Darum geht’s also im nächsten Podcast.
Mit dabei: Max Yilmazel, unser Finanz-Guru und parlamentarischer Berater der SPD-Landtagsfraktion für
Finanzpolitik. Er steht uns mit Rat, Tat und Taschenrechner zur Seite.
Wir plaudern über die Haushaltsdebatten, aber Melli Krüger wird uns auch mit ganz privaten Fragen löchern –
wie leer ist am Ende des Tages unser Portemonnaie und für was geben wir unser Geld eigentlich am liebsten aus?
Ein bisschen Klatsch und Tratsch ist also auch dabei!
INTERVIEW
MEIN STATEMENT BEI SWR AKTUELL
In meinem Statement-Interview bei SWR Aktuell habe ich zum ersten Entwurf des neuen Haushalts von
Finanzminister Bayaz Stellung genommen. Ich betonte, dass wir dringend Investitionen im Land benötigen,
insbesondere in die Wirtschaft.
Leider ist dies im vorliegenden Haushaltsplan nicht ausreichend berücksichtigt.
DEBATTE IM PLENUM ZUM THEMA GRUNDSTEUER UND MEINE REDEN DAZU
ALLE REDEN FINDET IHR AUF WWW.NICOLAS-FINK.DE
Die SPD-Landtagsfraktion ist für eine wirklich transparente und gerechte neue Grundsteuer in Baden-Württemberg.
Deswegen habe ich in meiner Rede bei der aktuellen Debatte zum Thema im Landtag klargestellt, dass für uns der
Sonderweg in Baden-Württemberg bei der neuen Grundsteuer ein Fehler war, ist und bleibt.
Die Kommunen müssen die neue Grundsteuer vor Ort umsetzen, ich habe aber darauf hingewiesen, dass die
Verantwortlichkeit sowohl für die komplizierte Erhebung der Daten zur neuen Grundsteuer als auch grundsätzlich die Sonderkonstruktion alleine in der Verantwortung der Grünen und der CDU liegt, und dass wir dies auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort so klar kommunizieren müssen.
Die neue Grundsteuer ist ebenfalls wieder ein Beispiel – wie übrigens auch das Thema Notfallpraxen – für einen Umgang des Landes mit der kommunalen Familie, der nicht angemessen und nicht zuverlässig ist!
LANDTAG
„MEHR GELD FÜR DEN ÖFFENTLICHEN DIENST“
Screenshot
In meiner Rede im Landtag am 9. Oktober 2024 habe ich für mehr Geld im öffentlichen Dienst plädiert – die SPD-Landtagsfraktion steht hinter diesem Anliegen! Doch das ist nur der Anfang. Jetzt benötigen wir ein Lebensarbeitszeitkonto und weitere Verbesserungen, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Hier ist die Landesregierung gefragt, aktiv zu werden!
„MIT ZUVERSICHT ANPACKEN!“
Screenshot
In meiner Landtagsrede am vergangenen Donnerstag habe ich über das
Thema „Mit Zuversicht anpacken“ gesprochen – ein wichtiges und positives
Thema. Leider muss ich jedoch feststellen, dass ich bei der Landesregierung eher Gleichgültigkeit als Zuversicht wahrnehme.
Anstatt Hoffnung zu verbreiten, wird Angst geschürt, und das gefährdet unseren Zusammenhalt.
Zuversicht erfordert Zuverlässigkeit, die sich auch im konkreten Handeln der Landesregierung wiederspiegeln sollte, sei es in der Ganztagsbetreuung, beim
Teilhabegesetz oder in der Flüchtlingshilfe. Die Landesregierung agiert wie ein schlechter Robin Hood: Sie gibt, nimmt jedoch gleichzeitig wieder weg.
Die Verteilung der Finanzmittel zwischen Land und Kommunen ist nicht immer von einem fairen Miteinander geprägt, das schadet dem Verhältnis zwischen Land und Kommunen.
Lasst uns gemeinsam und mit echter Zuversicht in die Zukunft blicken!
GEMEINDERAT
ANDREAS KOCH GEHT IN DEN POLITISCHEN RUHESTAND
„ Lieber Andreas,
ich sage herzlich vielen Dank für alles! 33 Jahre im Gemeinderat sind eine bemerkenswerte kommunalpolitische Lebensleistung. Du bist bekannt als der „Goldschmied der Worte“ und das trifft den Nagel auf den Kopf. Danke für deine klaren Worte, deine Disziplin, deine Zeit, deinen Anstand und dein Engagement für Esslingen.
Jetzt gehst du bald in deinen wohlverdienten politischen Ruhestand.
Ich wünsche dir von Herzen alles Gute, viel Zeit für dich und vor allem bestmögliche Gesundheit!”
ESSLINGEN
KLAUSURTAGUNG DES VORSTANDS DER SPD ESSLINGEN
Der Vorstand der SPD Esslingen hat sich zu einer intensiven Klausurtagung zurückgezogen. In produktiven Diskussionen haben wir uns ausführlich mit einer Vielzahl von Themen auseinandergesetzt, die für unsere Stadt Esslingen von Bedeutung sind. Es ging darum, kritisch zu reflektieren, welche Projekte und Initiativen gut verlaufen sind, aber auch darum, offen über die Bereiche zu sprechen, in denen noch
Verbesserungspotenzial besteht.
Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen gemeinsam und solidarisch an einer positiven und nachhaltigen Zukunft für Esslingen arbeiten. Dabei steht für uns im Mittelpunkt, wie wir das Leben in unserer Stadt weiter verbessern können – für alle Bürgerinnen und Bürger. Der Einsatz für eine gerechte, sozial starke und lebenswerte Stadt ist unser Auftrag, den wir auch in Zukunft mit vollem Engagement weiterverfolgen.
STUTTGART
BEIM STEUERKONGRESS IN STUTTGART
Ich hatte die Ehre, am Stuttgarter Steuerkongress teilzunehmen – dem bedeutendsten Fachkongress der Steuerberaterkammer Stuttgart, der alle zwei Jahre stattfindet. Der Kongress bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich intensiv über die aktuellen Entwicklungen in der Steuerberatung auszutauschen. Besonders gefreut habe ich mich über das persönliche Treffen mit Markus Scholl, dem Vorsitzenden des Landesverbands DSTG Baden-Württemberg.
Es war zudem ein wichtiges Thema, dass die Steuerberater-Büros in den vergangenen drei Jahren vor großen Herausforderungen standen – durch die Grundsteuerreform, Corona-Maßnahmen und vieles mehr. Diese Belastungen zeigen, wie unverzichtbar unsere Steuerexperten sind.
Ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter für die Einladung und das abwechslungsreiche Programm, das viele wertvolle Impulse und praxisnahe Einblicke geboten hat!
NOTFALLPRAXEN
Notfallpraxen müssen überall verfügbar, nah und gut erreichbar bleiben! Doch die Kassenärztliche Vereinigung plant, 17 Standorte im Land zu schließen.
Das darf nicht passieren! Ich war zusammen mit meinen Kollegen der SPD-Landtagsfraktion in Stuttgart, um für den Erhalt der Notfallpraxen in Baden-Württemberg zu demonstrieren!
Diese Einrichtungen sind essenziell für die medizinische Versorgung unserer Bürger.
Gemeinsam setzen wir uns für eine starke Gesundheitsversorgung ein!
WAHLKREISBÜRO
NADINE SPENGLER NEU IM TEAM FINK
„ Hallo Nadine und willkommen in unserem Team!”
Ich freue mich, euch unsere neue Mitarbeiterin vorzustellen: Nadine Spengler.
Viele Jahre hat sie mich bereits als Bürgermeister von Aichwald tatkräftig im Büro
unterstützt und den Betrieb am Laufen gehalten. Nun heißen wir Nadine herzlich im
Fink-Team in Esslingen willkommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
TERMINÜBERSICHT
NOVEMBER 2024
4.11. Runder Tisch im Wahlkreisbüro „Verlässliche
Kinderbetreuung”
5.11. Sitzungen Landtagsfraktion
Schulung für Aufsichtsräte in städtischen Betrieben
Der Landtagsabgeordnete Nicolas Fink lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu seiner Bürgersprechstunde ein, die am Freitag, den 8. November 2024, von 12:00 bis 14:00 Uhr im Wahlkreisbüro, Katharinenstraße 21, in Esslingen stattfindet.
In dieser Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen direkt mit Herrn Fink zu besprechen. Ob Fragen, Anregungen oder Kritik – hier können Sie im persönlichen Gespräch Gehör finden. Nicolas Fink ist bestrebt, auf Ihre Anliegen einzugehen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Auch wenn nicht für jedes Problem eine sofortige Lösung vorhanden ist, setzt er sich dafür ein, Unterstützung in den verschiedenen Bereichen zu bieten.
Als gewählter Vertreter ist der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern von entscheidender Bedeutung. Nur so kann er verstehen, was die Menschen in seinem Wahlkreis bewegt. Aus diesem Grund sind die Bürgersprechstunden ein wichtiges Angebot für alle, die ihre Stimme einbringen möchten.
Die nächste Sprechstunde findet am Freitag, den 8. November 2024, 12 – 14 Uhr statt.
Um einen individuellen Termin (15-30 Minuten, je nach Anzahl der Anmeldungen) zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an sein Team im Wahlkreisbüro. Sie erreichen uns telefonisch unter 0711/35 20 02 oder per E-Mail an wahlkreis@nicolas-fink.de.
Die SPD-Landtagsfraktion ist für eine wirklich transparente und gerechte neue Grundsteuer in Baden-Württemberg.
Deswegen hat der SPD-Landtagsabgeordnete Nicolas Fink in seiner Rede bei der aktuellen Debatte zum Thema im Landtag klargestellt, dass der Sonderweg in Baden-Württemberg bei der neuen Grundsteuer ein Fehler war, ist und bleibt. Die Kommunen müssen die neue Grundsteuer vor Ort umsetzen, Fink hat aber darauf hingewiesen, dass die Verantwortlichkeit sowohl für die komplizierte Erhebung der Daten zur neuen Grundsteuer wie auch grundsätzlich die Sonderkonstruktion alleine in der Verantwortung der Grünen und der CDU liegt – und dass dies auch den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort so klar kommuniziert werden muss.
Die neue Grundsteuer ist ebenfalls wieder ein Beispiel – wie übrigens auch das Thema Notfallpraxen – für einen Umgang des Landes mit der kommunalen Familie, der nicht angemessen und nicht zuverlässig ist!
Auf Einladung des SPD Ortsvereins Offenburg-Rebland war der Abgeordnete Nicolas Fink als Gast bei einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Gemeinsam für die Demokratie in einer starken EU“ in Offenburg.
Wir müssen die demokratischen Kräfte im Europaparlament und den Mitgliedsstaaten stärken und gleichzeitig die EU gegen nationalistische und Rechte Kräfte verteidigen.
Ausserdem müssen wir in der EU gemeinsam illegale Migration eindämmen und Flüchtlinge mit Recht auf Asyl solidarisch verteilen. Wir müssen uns auf die Erweiterung der EU vorbereiten, indem wir die EU reformieren, vor allem im Hinblick auf das Einstimmigkeitsprinzip.
herzlich willkommen zu meinem neuen Newsletter im Sommermonat August. In dieser Ausgabe dreht sich alles um
den Sommer, die meisten meiner Termine und Gespräche fanden dabei im Rahmen meiner jährlichen Sommertour statt.
Der August war heiß – nicht nur wetterbedingt, sondern auch wegen der intensiven Diskussionen, die wir geführt haben.
Ob es um den zunehmenden Rechtsruck ging oder darum, wie wir als Politikerinnen und Politiker unsere Demokratie
stärken und schützen sowie insbesondere den wichtigen Dialog mit den Menschen aufrechterhalten können:
Ich hatte interessante und notwendige Debatten, die zum Teil auch hitzig verliefen.
Gerade deshalb möchte ich betonen: Wenn euch ein Thema auf den Nägeln brennt oder ihr Anregungen für meine
Arbeit habt, meldet euch gerne bei mir! Mein Team und ich sind über mein Wahlkreisbüro telefonisch unter
0711/35 20 02 oder per Mail an wahlkreis@nicolas-fink.de erreichbar.
Viel Freude beim Lesen wünscht euch
Euer Nick.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite 1.
Begrüßung & Inhaltsverzeichnis
Seite 2.
Zu Gast bei der SPD Vaihingen Enz
“Wie stärken wir unsere Demokratie?”
Seite 3.
Lesung und Diskussion mit Johannes M. Fischer
“Wahlen in Ostdeutschland”
Besuch der Eröffnung des ESTIVALS
Seite 4.
Nicks Steuersommer
Sommertour
Seite 5.
Besuch bei der AG 60+
FINKGezwitscher Neuer Podcast “Sommerpause”
Seite 6.
Besuchergruppe aus Gammelshausen
Statement zu Kretschmanns Schwerpunkten
zu neuem Etat
Seite 7.
Terminübersicht und Impressum
AUSSERHALB
WIE STÄRKEN WIR UNSERE DEMOKRATIE?
Ich war auf Einladung der SPD Vaihingen an der Enz zu Gast in Sersheim. Ich habe dort einen Vortrag darüber gehalten, wie wir als Gesellschaft in unserem Land die Demokratie stärken können und wie meine politische Arbeit im Landtag von Baden-Württemberg konkret aussieht. Danach gab es die Möglichkeit der gemeinsamen Diskussion und des Austauschs.
ESSLINGEN
WAHLEN IN OSTDEUTSCHLAND UND DEREN
AUSWIRKUNGEN
In meinem Wahlkreisbüro fand eine Lesung und Diskussion mit Johannes M. Fischer, dem Chefredakteur der Esslinger Zeitung, statt. Im Fokus standen die Wahlen in Ostdeutschland sowie deren Folgen und Auswirkungen.
Herr Fischer las einige Auszüge aus seiner Biografie über Bodo Ramelow vor, die einen spannenden Einstieg boten.
Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte und aufschlussreiche Diskussion. Unsere Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste an, die mit ihren Beiträgen zu einem regen Austausch beitrugen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
BESUCH BEI DER ERÖFFNUNG DES ESTIVALS
Ich habe mich sehr gefreut, bei der Eröffnung des ESTIVAL Esslingen dabei zu sein.
Zwei Wochen lang hat dieses besondere Event unsere wunderschöne Altstadt in eine
einzigartige Atmosphäre getaucht.
Es gab eine Vielzahl köstlicher Speisen, erlesene Weine und großartige Musik zu erleben.
Wart ihr auch dabei?
SOMMERTOUR
NICKS STEUERSOMMER
Meine Sommertour 2024 – Alles drehte sich um das Thema Steuern
Auch in diesem Jahr habe ich mich sehr über meine Sommertour gefreut. Diesmal stand alles im Zeichen der Steuern: Von den bekannten Abgaben bis hin zu kuriosen und fast vergessenen Steuerarten. Welche Steuern sind wirklich sinnvoll für unseren Staat und Wohlstand? Welche skurrilen Abgaben gab es früher, und welche überraschenden Steuern existieren heute im Ausland?
Meine Sommertour umfasste Podcasts, Besuche, Berichte, spannende Gespräche und vieles mehr. Auf allen sozialen Medien konntet ihr meine Erlebnisse und Statements mitverfolgen – vielen Dank für den regen Austausch!
Die Kaffeesteuer – Wusstet ihr das?
In Deutschland zahlen wir 2,19 €/kg für Röstkaffee und 4,78 €/kg für löslichen Kaffee an Steuer.
Jährlich bringt das etwa 1 Milliarde Euro ein!
Auf meiner Sommertour habe ich mir diese Steuer genauer angeschaut.
Also denkt beim nächsten Kaffee daran: Ihr unterstützt damit auch öffentliche Aufgaben.
Bleibt wach und genießt euren Kaffee!
Die Sektsteuer – Ein prickelndes Stück Geschichte
Wusstet ihr, dass die Sektsteuer 1902 zur Finanzierung der deutschen Kriegsflotte eingeführt wurde? Obwohl der Zweck längst überholt ist, zahlen wir bis heute 136 Euro pro Hektoliter, was dem Staat jährlich rund 450 Millionen Euro einbringt.
Diese Luxussteuer gibt es auch in Österreich.
Also denkt beim nächsten Glas Sekt daran: Ihr trinkt ein Stück Geschichte!
Die Kinosteuer!
Die Kinosteuer fällt streng genommen in den Bereich der Vergnügungssteuer und wird seit den 1930er Jahren erhoben. Sie ist vom jeweiligen Betreiber eines Kinos zu entrichten und die Höhe der Steuer wird von den Gemeinden festgelegt. In Esslingen wird keine Kinosteuer erhoben. In Bielefeld beträgt sie beispielsweise 22% des Eintrittspreises – bei Filmen aus dem Genre Erwachsenenunterhaltung sogar 25,3%. 🍿Für öffentliche Filmvorführungen gilt in der Regel der ermäßigte Umsatzsteuersatz. Umsatzstärkere Kinos zahlen zusätzlich eine Filmabgabe zwischen 1,8% und 3% der Einnahmen an die Filmförderungsanstalt. Ich liebe Kinobesuche – wie ist es bei euch? Kino oder lieber Sofa?
Die Biersteuer!
Jürgen Arndt, der Besitzer von Inspirationsbräu aus Esslingen, hat uns heute ein klein wenig die Welt des Bierbrauens erklärt.
Dabei haben wir uns auch über die Biersteuer unterhalten.
Die Biersteuer ist eine indirekte Verbrauchsteuer, deren Steuerobjekt die Herstellung von Bier ist. Die Höhe der Biersteuer richtet sich nach dem
Stammwürzegehalt des Bieres und der Produktionsmenge der Brauerei. Danke für den Einblick und Prost!
AG 60+
BESUCH BEI DER AG 60+
Bei meinem Besuch bei der AG 60+ haben wir über die aktuelle politische Lage diskutiert. Manche der SeniorInnen erzählten von politischen Veränderungen der letzten Jahre und wie sich die Gesellschaft verändert hat.
Gemeinsam haben wir aber auch optimistisch in die Zukunft geblickt. Ich freue mich über den Austausch und das Interesse an meiner Arbeit. Vielen Dank für den interessanten Austausch!
PODCAST
FINKGEZWITSCHER – MEIN PODCAST
Auch diesen Monat gibt es eine neue Folge meines Podcasts
FINKGezwitscher! Dieses Mal dreht sich alles um die Sommerpause – aber was bedeutet das eigentlich für die Politik? Sind es wirklich ruhige Wochen oder brodelt es gerade dann hinter den Kulissen? Gemeinsam mit Melli Krüger spreche ich über die
Bedeutung der Sommerpause, welche Themen in dieser Zeit auf den Tisch kommen und wie die politische Arbeit im Hintergrund weiterläuft. Wir diskutieren außerdem, wie wichtig Pausen für frische Ideen und neue Energie sind.
Hört gerne rein – ab Anfang September auf allen gängigen
Podcast-Portalen verfügbar!
LANDTAG
STATEMENT ZU KRETSCHMANNS SCHWERPUNKTEN ZU NEUEM ETAT
Alle Jahre wieder das gleiche Lied: Kretschmann singt von leeren Kassen und alles bleibt beim Alten.
Aber wer jetzt nicht in Wirtschaft, Wohnen und Bildung investiert, zahlt am Ende doppelt!
BESUCHERGRUPPE IM LANDTAG
Ich freue mich immer wieder über Besuchergruppen, die den Landtag von Baden-Württemberg und meine Arbeit
kennenlernen möchten. Ich hatte das Vergnügen, die Gemeindeverwaltung Gammelshausen zu empfangen – eine wirklich nette Truppe! Es war schön, euch hier zu haben und Einblicke in meine Arbeit geben zu können.
Vielen Dank für euren Besuch!
TERMINÜBERSICHT Septemberber2024
9.9. – 12.9. Klausur der SPD-Landtagsfraktion
13.9. Gespräch mit der Hochschule Karlsruhe
Sitzung des Fraktionsvorstands der
Gemeinderatsfraktion
Verabschiedung Landrat
16.9. Fraktionssitzung Gemeinderat Esslingen
17.9. Landtagsfraktionssitzungen
Infoveranstaltung Mitglieder des Aufsichtsrates
Klinikum Esslingen
SPD Esslingen Vorstandssitzung
18.9. Maultaschenessen mit Jubiläum der L-Bank
19.9. AK Finanzen
Finanzausschuss
Reihe “Im Gespräch” Esslinger Zeitung
20.9.-21.9. Klausur Gemeinderat Esslingen
24.9. AK Europa
BT Nominierung in Esslingen
25.9. Plenum
Ausschuss für Europa und Internationales
26.9. Kreistag Fraktionssitzung
27.9. Bürgersprechstunde
Veranstaltung zu Europa bei der SPD Offenburg
28.9. Sonderführung durch Ralf Morsch
Wir vom Berg durch das kleine Heimatmuseum
Im Alten Schulhaus in Liebersbronn
30.9.-4.10. Informationsreise der Mitglieder des
Europaausschusses des Landtages nach Polen
Nicolas Fink hat zusammen mit seiner Kollegin Katrin Steinhülb-Joos und seinem Kollegen Sebastian Cuny im Rahmen von Vor-Ort-Terminen des Arbeitskreises Europa der SPD-Landtagsfraktion das Startup Kipepeo-Clothing in Stuttgart-Feuerbach besucht.
Martin Kluck, der Inhaber von Kipepeo-Clothing, hat ihnen die Firma vorgestellt, die nachhaltige und faire Mode in Kenia und Tansania produziert und einen Teil des Gewinns noch in soziale Projekte in Ostafrika investiert. Den Abgeordneten hat die Geschichte der Entstehung von Kipipeo sowie der große und unermüdliche Einsatz von Martin Kluck für die Menschen in Ostafrika tief beeindruckt. Sein Engagement für faire Handelsbeziehungen mit Afrika sowie die Unterstützung von Bildungsprojekten leistet einen sehr wichtigen Beitrag für Beziehungen auf Augenhöhe zwischen Europa und Afrika und verdient es deswegen sehr, unterstützt zu werden.
Im Einsatz für ein Europa mit einer starken Sozialdemokratie zusammen mit der bayerischen Landtagsabgeordneten und Generalsekretärin des Landesverbandes Bayern SPD Ruth Müller.
Am Tag der Arbeit steht Nicolas Fink gemeinsam mit den Gewerkschaften für sichere Renten, bessere Förderung von Fachkräften und sie vertreten -gerade in Zeiten des Wandels-die Beschäftigten. Gemeinsam setzen sie sich für die Sicherheit von Arbeitsplätzen ein und kämpfen für gute Arbeit und faire Löhne!